- Davy
- Davy['deɪvɪ],1) Gloria, amerikanische Sängerin (Sopran), * New York 29. 3. 1931; wurde 1954 durch eine Welttournee als Bess (in »Porgy and Bess« von G. Gershwin) international bekannt. Seitdem trat sie auch in Europa auf, 1958 debütierte sie an der Metropolitan Opera in New York; 1963-68 war sie ständiges Mitglied der Deutschen Oper Berlin; auch Interpretin zeitgenössischer Musik und Liedsängerin.2) Sir (seit 1812) Humphry, britischer Chemiker und Physiker, * Penzance (Cornwall) 17. 12. 1778, ✝ Genf 25. 5. 1829. Wurde als Autodidakt zu einem der bedeutendsten Chemiker des 19. Jahrhunderts und zum Begründer der Elektrochemie; war 1802-12 Professor an der Royal Institution in London, wo er öffentliche Experimentalvorlesungen hielt, seit 1801 Mitglied, 1820-27 Präsident der Royal Society. Davy untersuchte u. a. 1799 die Stickoxide (v. a. das von ihm so benannte Lachgas), wies die Ungültigkeit der kalorischen Wärmetheorie nach und zeigte, dass Wärmestrahlen durch Vakua gehen, Diamanten aus reinem Kohlenstoff bestehen und die seltenen Erden Oxide von Elementen sind. Seit 1806 befasste er sich mit elektrochemischen Erscheinungen, wobei er erstmals aufzeigte, dass reines Wasser durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. 1807 gelang ihm die Isolierung der Elemente Kalium und Natrium durch Schmelzflusselektrolyse der Carbonate beziehungsweise Hydroxide mithilfe der voltaschen Säule; 1808 konnte er in gleicher Weise die Erdalkalimetalle darstellen. 1809/10 wies Davy nach, dass die Salzsäure frei von Sauerstoff, damit Chlor ein Element und Wasserstoff der wirksame Bestandteil von Säuren ist. Er entwarf eine Theorie der Elektrolyse und versuchte, chemische Reaktionen als elektrische Phänomene zu deuten. Arbeiten über die Flamme führten ihn zur Entdeckung des Lichtbogens (1812) und der Zündung brennbarer Gasgemische durch Platin (1816) sowie zur Konstruktion der Wetterlampe (1815). Nach anfänglichem Widerstand gehörte Davy zu den entschiedensten Vertretern der daltonschen Atomtheorie.Ausgabe: The collected works, herausgegeben von J. Davy, 9 Bände (1839-40).H. Hartley: H. D. (London 1966);Das Buch der großen Chemiker, hg. v. G. Bugge, Bd. 1 (1929, Nachdr. 1984).
Universal-Lexikon. 2012.